Messeakquise – darauf kommt es an

Ein erfolgreicher Messeauftritt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Welche das sind, zeigen wir im folgenden Beitrag.

Vorbereitung und Planung

Zur Vorbereitung und Planung gehör das Definieren eines Messezieles. Sollen Neukunden gewonnen werden? Soll der Markt analysiert werden oder soll die Produktpräsentation im Vordergrund stehen?

Mit der Budgetplanung werden die Ausgaben vorgegeben, die für Personal, Miete und Marketingmaterial anfallen dürfen. Auch die An- und Abreise oder Unterkunftskosten sollen im Budget mit eingeplant werden.

Welche Messe ist die passende? Auch das muss überdacht werden, denn die Messe soll zur Zielgruppe und den Zielen des Unternehmens gut passen, um Erfolge einzustreichen.

Standgestaltung und Präsentation

Damit Besucher am Stand stehen bleiben, muss dieser einladend und auffällig designet sein. Die Aufmerksamkeit des Besuchers wird beispielsweise durch interaktive Elemente gefesselt. Dazu gehören Displays mit Produktdemonstrationen oder Displays mit Multimedia-Elementen, die den Besucher zu Aktionen bewegen. Ein klar strukturierter Stand trägt zu einfacheren Orientierung des Besuchers bei. Mit einer deutlichen Beschriftung gewinnt man die Aufmerksamkeit der Vorbeigehenden.

Personal und Training

Um die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens den Messebesuchern perfekt zu vermitteln, ist kompetentes Personal nützlich. Fachkundiges und geschultes Personal als Standpersonal weiß, wie man Kunden anspricht, die Produkte präsentiert und Verkaufstechniken anwendet. Das Team am Messestand steigert die Motivation, wenn der Teamgeist beispielsweise durch Teambuilding-Maßnahmen gefördert wird. Die Ausstrahlung eines guten Teams am Stand, wirkt anziehend auf Messebesucher.

Kundengespräche und Nachbereitung

Nachdem der Messestand alle Kriterien für einen Besuchermagneten erfüllt, kann das Team am Messestand gezielt Personen ansprechen. Eine proaktive und freundliche Ansprache der vorbeigehenden Besucher könnte nützlich sein, um Kundenbedürfnisse zu ermitteln. Dazu ist das Team mit gezielten Fragen präpariert. Geknüpfte Kontakte sollten zeitnah aufgesucht werden, sei es durch E-Mails oder Telefonate.

Bodenbeläge

Sehen wir etwas genauer hin am Messestand und bewerten den Boden des Standes. Der Boden ist eines der optischen Elemente, der den Besuchern ins Auge fällt. Bodenbeläge sollten stimmig zum Standdesign sein und eine angenehme Wirkung erzielen. Das Standgefühl eines Besuchers am Messestand hat seine positive Wirkung und wird nur mit Qualität und Komfort des Messestandbodenbelags erzielt. Qualitativ hochwertige Bodenbeläge von Markus lassen sich zudem leicht reinigen und sind strapazierfähig.

Gehen wir auf die psychologischen Aspekte des Bodenbelages näher ein. Die Farbauswahl kann positive Emotionen beim Besucher erzeugen und einen guten Einfluss auf seine Stimmung ausüben. Der Besucher fühlt Komfort und Wohlbefinden, wenn Textur und Haptik des Bodenbelages angenehm sind. Die einladende Wirkung des Standes kann mit dem passenden Bodenbelag noch verstärkt werden, teils wirkt der Raum größer oder offener.

Hat der Messestand verschiedene Abteilungen, lassen sich mit unterschiedlichen Bodenbelägen diese strukturieren. Das bietet dem Besucher mehr Orientierung, er fühlt sich sicherer.

Schallabsorbierende Böden machen den Aufenthalt am Messestand angenehm. Die Unruhe der Messehalle wird genommen und es ermöglicht akustisch Platz für Gespräche in einer angenehmen Lautstärke.

Marketing und Kommunikation

Weit im Voraus kann für den Messestand geworben werden, um Besucher direkt dort hinzuführen. Mit dem Vorab-Marketing über Social Media, E-Mails oder Pressemeldungen, werden Interessenten neugierig und aufmerksam gemacht. Auch im Vorfeld können Flyer, Broschüren, Handzettel oder Give-Aways produziert werden, die am Messestand oder in der Zeit vorher verteilt werden.

Fazit

Der Erfolg eines Messeakquise hängt von umfassender Planung, einem optimal designet Messestand inklusive eines wirkungsvollen Messebodenbelags, gut geschultem Personal und eingehender Nachbereitung ab. Messestrategien müssen laufend überprüft werden, um zukünftigen Messen gewachsen zu sein.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)